P2.1_Graf Dispenser - Mark Angyal,
Graf Elektronik GmbH
Projekt-Kurzbeschreibung
Das Projekt „Graf Dispenser“ hat das Ziel, einen praktischen und benutzerfreundlichen Dispenser für Kleber- und Zinnkartuschen zu entwickeln. Das Herzstück des Geräts ist ein leistungsstarker Mikrocontroller, der STM32F412RGT6, der dafür sorgt, dass der Dispenser genau und zuverlässig arbeitet.
Was macht der Dispenser?
Der Graf Dispenser hilft, Kleber oder Zinn aus Kartuschen präzise zu dosieren. Dabei kann der Benutzer zwischen zwei Betriebsarten wählen: dem automatischen und dem manuellen Modus. Im Automatikmodus dosiert der Dispenser eine vorher eingestellte Menge für eine bestimmte Zeit (zwischen 0,1 und 5 Sekunden). Im manuellen Modus kann der Benutzer die Dosierung durch Drücken eines Tasters steuern, allerdings nicht länger als 10 Sekunden.
Sicherheit und Kontrolle
Das Gerät überwacht ständig den Druck und die Temperatur der Kartusche. Ein Drucksensor sorgt dafür, dass der Druck immer im sicheren Bereich zwischen 1 und 6 Bar bleibt. Ein Temperatursensor stellt sicher, dass die Kartusche nur bei Temperaturen zwischen 18 und 40°C freigegeben wird. Wenn die Werte außerhalb dieser Bereiche liegen, blockiert der Dispenser automatisch die Dosierung, um Schäden zu vermeiden.
project summary
The "Graf-Dispenser" project aims to create a user-friendly dispenser for glue and solder cartridges, powered by the STM32F412RGT6 microcontroller for precise and reliable operation. It operates at 1 to 10 bar and consumes about 1 liter per minute. The hardware includes a 24V power supply for the valve, with sensors at 5V and the microcontroller at 3.3V. An LCD module, "Jazz AC Y," displays current pressure, cartridge temperature, and mode settings. The software is written in C.
Functions
The Graf-Dispenser doses glue or solder accurately, offering automatic and manual modes. In automatic mode, it dispenses a preset amount for 0.1 to 5 seconds. In manual mode, users control dosing with a button, up to 10 seconds.
Safety
The device monitors pressure and temperature, ensuring safe operation between 1 to 6 bar and 18 to 40°C. If values are outside these ranges, dosing is automatically blocked to prevent damage.
P2.2_GAT_Weather++
- Leon Stürz Jonas Paulitsch,
GANTER Electronic GmbH
Projekt-Kurzbeschreibung
Als zweites Projekt im Fach Elektronisches Projektlabor machen wir (Leon Stürz und Jonas Paulitsch), mit Hilfe unserer Firma GANTER Electronic unser erstes Projekt weiter und verbessern die Wetterstation.
Die Wetterstation kann mithilfe des BME680 Sensor die Temperatur, Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit messen. Mit dem SEN0170 Sensor können wir die Windgeschwindigkeit messen und mit dem SEN0482 Sensor können wir die Windrichtung anzeigen, außerdem haben wir einen Regensensor der einen Taster drückt, sobald die Schaufel voll ist. Alle Daten werden auf einem Oled angezeigt. Mit den 3 Tastern können wir die Messungen auf dem Oled anzeigen lassen. Mit T1 wechseln wir eine Messung nach vor mit T3 eine zurück, der Taster (T2) ist zum Wechseln der Einheiten da. Wir haben uns entschieden 2 Platinen zu machen und sie so anzuordnen das man eine schöne und angenehme Sicht auf die Messerwerte hat. Wir müssen ein stabiles Gehäuse haben, das auch die Wetterbedingungen standhält, denn wir wollen unsere Wetterstation auch richtig einsetzen können.
project summary
As the second project in the electronic project lab, we (Leon Stürz and Jonas Paulitsch) are continuing our first project with the help of our company GANTER Electronic and improving the weather station.
The weather station can measure temperature, air pressure and humidity using the BME680 sensor. With the SEN0170 sensor we can measure the wind speed and with the SEN0482 sensor we can display the wind direction, we also have a rain sensor that presses a button as soon as the bucket is full. All data is displayed on an Oled. With the 3 buttons we can display the measurements on the Oled. With T1 we change one measurement forward with T3 one back, the button (T2) is there to change the units. We have decided to make 2 boards and arrange them so that you have a nice and pleasant view of the measurement values. We need a stable housing that can withstand the weather conditions, because we want to be able to use our weather station properly.
P2.3_NVB2 - Sandro Scherrer-Janik Wasler
b2 electronics GmbH
Projekt-Kurzbeschreibung
Unser Projekt „NVB2“ ist ein innovatives Nachtsichtgerät, das mithilfe von Infrarot-Dioden (IR-Dioden) arbeitet. Diese IR-Dioden sind für das menschliche Auge unsichtbar, können jedoch von Kameras ohne IR-Filter erfasst werden. Die Kameras nehmen das Infrarotbild auf und übertragen es auf Displays, die sich direkt vor den Augen des Benutzers befinden.
Das System wird von einen Batterypack betrieben, der auf der Rückseite eines taktischen Helmes befestigt ist. Auf der Vorderseite des Helmes ist das eigentliche Nachtsichtgerät angebracht, das aus insgesamt fünf Platinen besteht:
Hauptplatine: Diese Platine enthält den Mikrocontroller (µController), die Stepdown-Regler für die Stromversorgung der IR-Dioden und weitere wichtige Bauteile.
IR-Dioden-Platinen (2x): Zwei identische Platinen, die ausschließlich IR-Dioden enthalten.
Kamera-IR-Dioden-Platinen (2x): Ebenfalls zwei identische Platinen mit IR-Dioden, die ein zentrales Loch haben, um die Platzierung über den Kameras zu ermöglichen.
Die zusätzlichen Platinen werden über die Hauptplatine mit Strom versorgt.
project summary
Our project, "NVB2," is an innovative night vision device that uses infrared (IR) diodes. These IR diodes are invisible to the human eye but can be captured by cameras without an IR filter. The cameras capture the infrared image and display it on screens directly in front of the user's eyes.
The system is powered by a battery pack mounted on the back of a tactical helmet. The night vision device itself is mounted on the front of the helmet and consists of five circuit boards:
- Main Board: This board contains the microcontroller (µController), step-down regulators for powering the IR diodes, and other essential components.
- IR Diode Boards (2x): Two identical boards exclusively containing IR diodes.
- Camera-IR Diode Boards (2x): Two identical boards with IR diodes, each having a central hole to allow placement over the cameras.
The additional boards are powered through the main board.
P2.4_Drehteller - Jakob Seeberger,
Bachmann electronic GmbH
Projekt-Kurzbeschreibung
Bei meinem Projekt handelt es sich um einen Drehteller, der durch die Drehung eines Potentiometers die Rotation in größerem Maßstab umsetzt. Der Vorgang funktioniert wie folgt: Wenn der Drehteller über ein Netzteil an eine Steckdose angeschlossen wird, werden die selbst entworfene Platine und alle Bauteile mit Strom versorgt. Kurz darauf beginnt die Drehscheibe automatisch nach links zu drehen, bis sie ihre Nullposition erreicht hat, die durch eine Lichtschranke erkannt wird.
Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird die Spannung des Potentiometers gemessen. Sobald sich diese Spannung ändert, wird diese Änderung vom ATmega328P in einen Gradwert umgerechnet, der wiederum in eine Anzahl von Zähnen für die Zahnräder umgewandelt wird. Zusätzlich wird automatisch erkannt, welcher der kürzeste Weg zur gewünschten Position ist - rechts oder links. Je nach gewünschter Position entscheidet der ATmega selbstständig, ob der Getriebemotor nach rechts oder nach links drehen soll.
Wenn die Drehung beginnt, zählt eine andere Lichtschranke die passierenden Zähne und kann somit feststellen, wann der Drehteller sich in der richtigen Position befindet. Dann bleibt er dort stehen, bis erneut eine Spannungsänderung am Potentiometer eintritt.
project summary
My project involves a turntable that translates rotation on a potentiometer into larger-scale rotation. The process works as follows: When the turntable is plugged into a socket via a power supply, power is supplied to the custom-designed circuit board and all components. Shortly after, the turntable automatically starts rotating to the left until it reaches its zero position, which is detected by a light barrier.
Once this process is complete, the voltage of the potentiometer is measured. When this voltage changes, the ATmega328P converts this change into a degree value, which is then converted into a number of teeth for the gears. Additionally, the shortest path to the desired position is automatically determined - right or left. Depending on the desired position, the ATmega independently decides whether the gear motor should turn right or left.
As the rotation begins, another light barrier counts the passing teeth and can thus determine when the turntable is in the correct position. It then remains there until another voltage change occurs at the potentiometer.
P2.5_Touch-Thing - Matheo Sretenovic,
Bachmann electronic GmbH
Projekt-Kurzbeschreibung
Wir haben vom Herrn Nägele die Aufgabe bekommen ein eigenes Projekt zu entwickeln, dass ein Sensor und ein Aktor beinhalten muss, da bin ich auf folgendes gekommen:
Ich habe einen Schaltplan erstellt und dann, einen Print gelayoutet und extern fertigen lassen. Darauf ist ein Touch Sensor, 2 LED’s, ein Lüfter, eine 9V Batterie und ein LCD Display. Und ich habe mir überlegt eine Touch Abfrage zu machen. Wenn ich den Touch Sensor berühre, leuchtet eine Grüne LED, wenn nicht leuchtet sie Rot. Und wenn ich den Sensor länger als 5 Sekunden berühre, schaltet sich er Lüfter ein und es leuchtet wieder die Grüne LED und die Rote bleibt aus und das wird alles auf das LCD übertragen.
project summary
Mr. Nägele gave us the task of developing our own project that had to contain a sensor and an actuator, so I came up with the following:
I created a circuit diagram and then laid out a print and had it manufactured externally. There is a touch sensor, 2 LEDs, a fan, a 9V battery and an LCD display. And I thought about doing a touch query. If I touch the touch sensor, a green LED lights up, if not it lights up red. And if I touch the sensor for longer than 5 seconds, the fan switches on and the green LED lights up again and the red one stays off and that's all transferred to the LCD.